Bau­sach­ver­ständiger in Datteln und Umgebung

Professioneller Sachverständiger für ihre Immobilie

Die Fälle von Schimmelpilzbefall in Wohnräumen werden immer häufiger. Ursachen sind meistens Baumängel, Wasserschäden oder fehlerhaftes Lüften. Bei den Bewohnern können die über die Raumluft aufgenommenen Schimmelpilzsporen zu gesundheitlichen Schäden führen. Je eher Schimmelpilzwachstum erkannt wird, desto geringer ist meist auch der wirtschaftliche Schaden.

Was ist ein Bausachverständiger?

Ein Bausachverständiger, auch Baugutachter genannt, prüft, ob eine Immobilie sachgerecht erbaut wurde und erkennt mögliche Mängel, die beim Hausbau oder nach der Fertigstellung entstehen können. Auch beim Immobilienkauf ist ein Bausachverständiger hilfreich, um versteckte Mängel zu lokalisieren und Sanierungskosten einzuschätzen.

Ein Bausachverständiger arbeitet eigenverantwortlich und unabhängig. Er wird direkt vom Bauherren oder Käufer als Baubegleitung oder Gutachter engagiert. Allerdings sind diese Berufsbezeichnungen nicht rechtlich geschützt, so dass Sie beim Engagement eines Bausachverständigen vor allem auf die Ausbildung, die Berufserfahrung und seine Sachkenntnis achten sollten.

Bausachverstaendiger an der Hauswand
Fliesenstrich / Ausgleichsmasse
Wasserabfluss
Wasserabfluss

Wann brauche ich einen Bausachverständigen?

Eine professionelle Baubegleitung ist vor allem in zwei Fällen sinnvoll:

  • beim Bau einer Immobilie
  • beim Kauf einer Immobilie

Mithilfe eines Bausachverständigen können eventuelle Mängel frühzeitig erkannt und beseitigt werden. Beim Hausbau prüft der Baugutachter beispielsweise den Bauplan sowie die Kostenkalkulation der Immobilie und überwacht den Baufortschritt durch regelmäßige Besuche auf der Baustelle. Werden Mängel gefunden, hilft der Sachverständige, deren Beseitigung durchzusetzen.

Viele Baumängel treten oft erst innerhalb der Gewährleistungsfrist zu Tage. Diese beginnt mit der Bauabnahme und beträgt fünf Jahre. Deshalb lohnt es sich, vor Ablauf dieser Frist die Immobilie noch einmal mit einem Bausachverständigen zu begehen.

Beim einem Hauskauf nimmt der Baugutachter die Immobilie genau unter die Lupe, erkennt versteckte Mängel, gibt Tipps zur energetischen Sanierung und erstellt einen Sanierungsplan. Außerdem beurteilt er, ob der Kaufpreis angemessen ist und ist auf Wunsch des Kunden auch bei der Preisverhandlung dabei.

Was prüft ein Baugutachter?

Je nachdem, ob Sie einen Bausachverständigen für den Hausbau oder den Hauskauf engagieren, unterscheiden sich die Tätigkeitsbereiche. Wir haben Ihnen im Folgenden einmal die wichtigsten Zuständigkeitsbereiche für einen Baugutachter aufgeführt:

Bau einer Immobilie:

  • Prüfung der Vertragsunterlagen und der Baubeschreibung
  • Betreuung des Baus und regelmäßige Besichtigungen der Baustelle
  • Feststellung von Schäden und Überwachung der Mängelbeseitigung
  • Begleitung der Bauabnahme

Kauf einer Immobilie:

  • Bewertung der Immobilie
  • Analyse von Schwachstellen, beispielsweise Schimmelbildung
  • Erstellung von Sanierungskonzepten
  • Überprüfung von Sanierungen
  • Energetische Beratung
  • Unterstützung bei der Beantragung von Fördergeldern
    Weitere Zuständigkeitsbereiche von

Bausachverständigen:

  • Erstellung einer Immobilienbewertung
  • Erstellung eines Bau- oder Wertgutachtens für ein Haus
  • Erstellung eines Energieausweises
  • Gutachtenerstellung über Schadstoffe im Gebäude
  • Berechnung von Bodenflächen
  • Erstellung von Boden- und Brandschutzgutachten
Wärmebild mit Rollokasten, Fensterflügel, Fensterrahmen, Fensterlaibung und Glasfläche
Feuchtigkeit im Fensterrahmen
Bauschäden im Haus

Jetzt unverbindlich und kostenlos Anfragen

11 + 3 =